https://de.statista.com/statistik/daten/studie/156902/umfrage/sterbefaelle-in-deutschland/
Die Grafik der Sterbefälle in Deutschland von 1991 bis 2019 zeigt steigende Werte mit einem Wert für 2019 von 939520 Toten.
Ein Vergleich mit den Sterbezahlen, die mit Corona in Verbindung gebracht werden können, erfordert eine Umrechnung auf die monatlichen Toten.
Dafür wird ein mittlerer Wert von 78295 berechnet.
Verändert sich dieser Wert nur wenig, dann ist eine monatliche Sterberate, die auf Corona zurückgeführt werden kann, mit ca. 1500 bei 1,82%
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1013303/umfrage/sterberate-in-deutschland/
Die Zahl der Sterbefälle je 1000 Einwohner, die zwischen 10 und 13 schwankt beträgt 2018 11,5. Dies ergibt für 80 Millionen Menschen eine Gesamtzahl von 920000. Das stimmt mit den Werten der Grafik oben überein.
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/5942/umfrage/sterbefaelle-in-folge-von-grippe-seit-1998/
Die Anzahl der Sterbefälle infolge von Grippe steigt seit 2016 exponentiell an und beträgt 2018 3029 Tote im Jahr. Das sind weniger als 0,35%.
In Deutschland wurden 2018 3000 Grippetote gezählt.
2020 werden hochgerechnet 13000 Coronatote erwartet.
Im Vergleich zur Gesamt-Sterbequote von monatlich 78295 Toten ist der Anteil der Grippe- plus Coronatoten (16000/12=1334 )
bei allem individuellen Leid etwa 1,7%.
Historisch betrachtet forderte der Grippewinter 1995/96 mit 29.900 Todesopfer und 2012/13 mit 23.600 Tote. Menschen, die infolge einer Grippe sterben, erliegen oft einer sekundären Erkrankung wie einer Lungenentzündung. Aber auch die Influenza-Viren selbst können tödliche Komplikationen wie Lungen-, Herzmuskel- oder Gehirnentzündung verursachen. (Der vorangehende Abschnitt entstammt: https://www.netdoktor.de/news/grippe-ist-toedlicher-als-gedacht/) .