Inhalteim Aufbau
Aktuelle politische DiskussionenWie kann verhindert werden, dass in Deutschland österreichische Verhältnisse auftreten?
Die Ursache für das Erstarken der radikalen Rechten liegt im Unvermögen der demokratischen Parteien, die Probleme zu lösen.Hier wird der Urwald an deutschen und europäischen Gesetzen und Regelungen genannt, der scheinbar ein schnelles Reagieren auf Notwendigkeiten unmöglich macht.
Die radikalen Rechten bieten einfache Lösungen mittels radikalen Durchgreifens an, die vielen Menschen gefallen.Ob das realistische Lösungen (juristisch erlaubt und umsetzbar) sind oder nicht , wird nicht infrage gestellt.
Merz-Attacke
Der Umgang mit "Social Media" , den heutigen eher rustikalen Umgangsformen hat aus meiner Sicht zu der Trotzreaktion von Merz geführt, unabhängig von der Quelle der Zustimmungsstimmen seine Ideen durchsetzen zu wollen.
Für potenzielle Regierungspartner wirkt das abstoßend.
Wenn ich aber die umständlichen und wenig weiterführenden Diskussionen mit potentiellen Regierungspartnern betrachte, kann ich Merz verstehen.
Das unmittelbare "Beleidigte Leberwurst" Spielen der Grünen und SPD kann ich verstehen.
Dass man daraus aber eine dauerhafte politische Verweigerung konstruiert , ist doch reiner Wahlkampf und vollkommen inakzeptabel.
Wichtigste Themen unserer Zeit
- Definition der Ziele für die Zukunft über 3 Generationen
Wo wollen wir in welchen Zeiträumen hin?
Beispiele:
- Treibhausgase wie z.B. Kohlendioxydemissionen jährlich um x% verringern
- Schulsystem mit bundesweiter Vergleichbarkeit der geforderten Leistungen
- Europäisches Schulsystem unter Austauschgesichtspunkten
- Europa als Staatsraum: Mehrheitsprinzip oder Einstimmigkeit
- Identifizierung der gemeinsamen europäischen Ziele
- Asylrecht - schwerpunktmäßig für Gleichgesinnte, für Demokraten in Not ?
2. Wie soll das erreicht werden?
- Abgasfreie Verkehrsmittel wie Autos, Industrie, Landwirtschaft
- Wertebasierte Erziehung "Vorschulisch und Vorberuflich", Berufsqualifikation, Weiterbildung
3. Definition geeigneter Maßnahmen (Umwelt, Klima, Gesundheit)
regelmäßige Aktualisierung und Überprüfung der Gültigkeit
4. Leistungskatalog für die "Politische Führung"
Zukunftsziele sind parteiübergreifende Ziele mit höchster Priorität
Anforderungen an die Gesellschaft
Sicherheit für gesundheitlich Schwache, Arbeitspflicht für Alle, die zum Arbeiten in der Lage sind
Anpassung des Grundgesetzes
mit hoher Flexibilität hinsichtlich wirtschaftlicher und sozialer Notwendigkeiten
5. Priorisierung Industrie und Soziales
hohe Steuereinnahmen - Konsolidierung des Haushalts - Schuldenreduzierung
geringe Steuereinnahmen - Prioritäre Investitionen in die Zukunft
Niedrige Zinsen - Investitionen
6. Exekutive
Gefühl der individuellen Sicherheit
Definition der quantitativen Notwendigkeiten entsprechend einem prozentualen Schlüssel z.B. der betroffenen Menschen bzw. der "Kunden"
(Militär, Polizei, Ordnung, Versorgung)
7.
8.
9.
10. Erneuerung des deutschen Schulsystems
- Beenden der Klassenwiederholung (Sitzenbleiben)
- Durchgehenden Schulsystem mit Leistungsklassen (Malaysia)
- Berechtigung entsprechend der Leistungsstufen zu nachfolgenden Abschlüssen
Zentrales Leistungssystem in Deutschland
Vergleichbarkeit der Leistungen innerhalb Europas
11. Beenden der Forschungsförderung vorzugsweise für Exzellenz
Das ist nur der Bequemlichkeit der dafür zuständigen Behörden geschuldet oder auch der personell schwach ausgestatteten Gutachtersystemen.
Energie - Klima - Umwelt
Die lebensnotwendigen Transformationen
Ende der Wegwerfgesellschaft
Identifizieren prioritärer Maßnahmen
Förderung langfristige tragender Strategien
Belohnung unterstützender selbstloser Handlungsweisen
Festigung der verpflichtenden Wirkung von Eigentum
Rückbesinnung auf die individuelle Verantwortung
Maßnahmen
Wärmegewinnung aus dem Meerwasser mittels Wärmepumpen reduzieren weitere Aufheizung
Dänemark macht es mal wieder vor, wie es geht
Besteuerung von Kohlendioxyd als Umweltschutz-Werkzeug intensivieren
Maßnahmen zur Grundwasseranreicherung aus Regen statt Kanalisierung zum Meer
Erzeugung von Trinkwasser aus Meerwasser
Welt-Energiebedarf
Die momentan realisierbaren und im mobilen Bereich einsetzbaren Energieträger sind Batterien, E-Fuels und Wasserstoff. Um den von allen effektiven, nach Vollkosten berechneten Wirkungsgrad begutachten zu können, werden noch viele Daten benötigt, die bei den diversen Unterstützerkreisen teils verschwiegen werden.
Daneben gibt es viele noch nicht wirklich ins Auge gefasste Energie- und Speichersysteme, die aus der potentiellen Energie von Wasser hochgepumpt aus den tiefen Bergwerken herrühren (Wasserspeicherpumpen), Kernfusion, Wind-Wackel-Türme usw.
Batterie-Systeme
Momentan werden hohe Wirkungsgrade von etwa 90% als Riesenvorteil dargestellt und die Zyklenzahl der Batterien und damit die notwendige extrem teure Erneuerung der Batterien verschwiegen.
Ein neuer Batteriesatz kann 12000€ kosten.
Bei einer Reichweite von 300km und einer jährlichen Strecke von 30tkm ergibt sich damit eine Zahl von ca. 100. Bei 300 Zyklen muss die Batterie nach 3 Jahren gewechselt werden.
Das ergibt eine jährliche Rücklage von 4000€ und macht den Gewinn der Elektroautos zunichte.
E-Fuel-Systeme
Wasserstoff-Systeme
Corona-Virus
Analyse der Daten aus dem Netz